Ensemble Stante Pede e.V.
Wir tanzen hauptsächlich die Tänze der Orchésographie von Thoinot Arbeau und die Country Dances von John Playford. Die wichtigsten Tanzstile dabei sind:
Bransles: Kreistänze, die mit ihren charakteristischen einfachen Hüpfschritten wahrscheinlich so oder ähnlich schon im Mittelalter getanzt wurden. Eine besondere Gruppe darunter bilden die sogenannten "mimischen" Branslen, die das Verhalten bestimmter Tiere oder die Tätigkeiten bestimmter Berufsgruppen nachahmen oder gar einem bestimmten Zweck dienen sollten; so ahmt die "Pferdebransle" (Bransle Chevaux) das Stampfen und Hufscharren der Pferde nach, die "Wäscherinnenbransle" (Bransle Lavandières) das sprichwörtlich zänkische Gebaren der Waschweiber, und die "Rattenbransle" (Bransle des Rats) soll dem Vertreiben von Ratten aus den Scheunen zur Erntezeit gedient haben, indem man die Ratten im Tanz mit den Füßen vor sich hertrieb! Die Branslen sind den heute noch gepflegten bretonischen Volkstänzen sehr ähnlich.
Pavanen: Langsame, feierliche Schreittänze, die ihre Blütezeit im ausgehenden Mittelalter und der Renaissance hatten. Das Wort Pavane stammt vom lateinischen Pavo, der Pfau, und gibt einen Hinweis darauf, welchem Zweck diese Tänze ursprünglich dienten und in welcher Zeit sie entstanden sind; sie waren nämlich ursprünglich dazu bestimmt, die kostbaren Kleider der tanzenden Herren und Damen zur Schau zu stellen und bewundern zu lassen. Da in den Entstehungszeiten der Pavane teils noch eine Schleppenmode vorherrschte, waren schnelle und lebhafte Bewegungen beim Tanz nicht möglich und galten auch als unfein für die oberen Gesellschaftsklassen.
Playford's Country Dances: Die von Playford aufgezeichneten "Country Dances" sind eigentlich keine ländlichen Tänze, wie man vermuten könnte - der Name entstand aus einer Verballhornung von "Contredanses", also "Kontratänze" (Gegeneinander-Tanz). Bei den meisten Kontratänzen stehen sich beliebig viele Tänzer tatsächlich in zwei gemischten Reihen gegenüber ("Longways"), doch gibt es hier auch andere Formationen wie den "Square" (4 Paare im Quadrat) oder den "Round" (beliebig viele Paare im Kreis). Durch die Kombination verschiedenster Figuren und Wechsel entstehen hier reizvolle und kontaktfördernde Tänze, bei denen die Partner innerhalb des Tanzes immer mal wieder wechseln!
Weitere Tänze: Hier haben wir einige Tänze zusammengefaßt, die auf alte Volkstänze zurückgehen und nicht wie die anderen hier vertretenen Tänze von Tanzmeistern für die oberen Gesellschaftsschichten aufgezeichnet und ausgeformt wurden. Es handelt sich dabei beispielsweise um eine frühe Form des Jig, der noch heute in Irland sehr populär ist, oder die mittelalterliche Morisca.
BRANSLES
(einfache Bransles)
Écosse (Schottische Bransle)
Maître de la Maison (Hausmeistertanz)
Ronde Philou/Plaisir
Bransles Morgués
(mimische Bransles)
Chevaulx (Pferde-Bransle)
Lavandières (Wäscherinnen-Bransle)
Morisque (Maurischer Tanz)
Rats (Ratten-Bransle)
Bransles Coupés
(gemischte Bransles)
Cassandra
Pinagay
PAVANEN
Belle qui tiens ma vie (Variation) nach Arbeau
Lord Zouche Masque nach Rawlinson
Pavane mit Hecke nach Arbeau
PLAYFORD
Für zwei Paare im Karree
Argeers
Cuckolds all a row
Heart's Ease
Indian Queen Karree
Jacob Hall's Jig
Parson's Farewell
Rufty Tufty
Für vier Paare im Karree
Crossroads (S. Glimmann)
Hunsdon House
Newcastle Variation
Für drei Paare in der Reihe
Adsons Sarabande
Chestnut
Daphne
Greensleeves
Grimstock
Picking of Sticks
Scotch cap
St. Martin's Lane
Stingo
Upon a Summer's day
Für vier Paare in der Reihe
(PLAYFORD Fortsetzung)
Cherping of the Larke
Merry Merry Milkmaids
Beliebig viele Paare in der Reihe
Apley House
Barbarini's Tambourine
Childgrove
The Comical Fellow
Cockle Shells improper
Enfield Common
Geud Man of Ballangigh to the tune of Hunt the squirrel
The Homecoming
Indian Queen Longways
Jack's Maggot
Jamaico
Juice of Barley
Lili Burlero
Mad Robin
Mr. Beveridge's Maggot
The Mulberry Garden
Never love thee more
Old Wife behind the fire
The Old Batchelor
The Queen's Jig
Red House
Softly Good Tummas
Spanish Jig
Tythe Pig
Für drei Paare im Kreis
Jenny plucks pears Variation
Kemps Jegg Variation
To drive the cold winter away Variation
Beliebig viele Paare im Kreis
Black Almaine
Gathering Peasecods
Schiarazulla
Sellenger's Round
Tourdion
Für zwei Herren & vier Damen
Confess his tune
Für drei, sechs oder neun Paare
The Fandango
Wakefield Hunt
Weitere Tänze & Choreographien
Circassian Circle (Fröhlicher Kreis)
Ffarwel l'r Marian aus Wales
Traubentritt Variation
Ungaresca
Siege of Saint Malo Flitter Dance